Fragen und Antworten
Antworten auf Häufig Gestellte Fragen für die Mode- und Textil- Produktion
Warum brauche ich Schnittmuster?
Die Schnittmuster sind der wichtigste Bestandteil bei der Umsetzung Ihrer Kollektion. Die Schnittmuster sind die Vorlagen für die Produzenten, damit sie Ihre Modelle fertigen können.
Was kostet ein Schnittmuster?
Die endgültigen Kosten für die Schnittmustererstellung können erst nach einer konkreten Anfrage berechnet werden. Die Kosten richten sich immer nach mehreren Faktoren. Daher ist die Nennung eines Pauschalbetrags nicht möglich. Bei einer Prototypen-Entwicklung kann der Aufwand sogar erst nach Durchführung der tatsächlichen Arbeit festgelegt werden. Besonders wenn individuelle Komponenten hinzukommen, können die Kosten sehr variieren. Wenn Sie uns bitte folgende Angaben zur Verfügung stellen, können wir Ihnen zeitnah ein Angebot erstellen.
Siehe Fragebogen——-PDF
Kann ich in Raten bezahlen?
In der Regel Ja.
Zahlungen erfolgen nach Absprache entweder als einmalige Zahlung oder als Teilzahlungen mit genauer Terminangabe. Termine für die Zahlungen werden in der Rechnung und der Kostenübersicht genannt. Bei Auftragserteilungen, die mehrere Leistungen enthalten, ist eine Anzahlung sofort fällig.
Siehe Fragebogen——-
Welche Maße sind bei Ihnen zusätzlich erhältlich?
Passform | Online Maßtabelle
Produkt | Schnitt Maßtabelle
Sonder- Individuelle-Maßtabelle
Kann ich eine Musterkollektion bestellen?
Ja, eine Musterbestellung folgt in der Regel nach Abschluss der Schnittmuster Gestaltung. Es ist eine Fortsetzung unserer Zusammenarbeit. Eine Bestellung der Musterkollektion wird bei dem entsprechenden Produzenten vorgenommen, der Ihre Produktion durchführt. In dieser Phase beginnt die Kommunikation mit der ausgewählten Schneiderei.
Wie werden meine Schnittmuster geliefert?
Lieferungen von Schnittmuster können in Teillieferungen erfolgen. Die endgültige Lieferung ist auch von der Auftragslage und Kapazität abhängig. Die Lieferung ist ebenfalls abhängig von der Größe und dem Aufwand des Projekts.
Wie werden Schnittmuster genutzt?
Der Textilproduzent bzw. die Schneiderei benötigt eine Vorlage, um die Modelle anzufertigen. Diese Vorlage ist ein Schnittmuster. Die Schnittmuster können in digitaler und auch Papierform entstehen.
Wie finde ich eine Schneiderei, um meine Kollektion zu fertigen?
Wir arbeiten seit vielen Jahren mit unterschiedlichen inhabergeführten Schneidereien zusammen. Diese sind sowohl in Deutschland als auch in Osteuropa angesiedelt. Die Betriebe sind in der Regel darauf spezialisiert, mit kleineren Modelabels und Start-up Unternehmen zu arbeiten. Daher können Sie sich verlassen, dass wir für Sie die geeignete Schneiderei für die Produktion Ihrer Kollektion finden.
In welchen Größen stellen Sie die Schnittmuster her?
Sämtlicher deutsche und europäische Größen. Auch Maße nach Ihren Wünschen. Sondermaße auf Anfrage.
In welchen Größen stellen Sie die Schnittmuster her?
Sämtlicher deutsche und europäische Größen. Auch Maße nach Ihren Wünschen. Sondermaße auf Anfrage.
Nähen Sie einen Prototyp?
Ja. Prototypen werden nach der Schnittmuster-Erstellung ohne fertigungstechnische Aspekte genäht.
Modelle werden mit Nesselstoff genäht. Dies ist kein Musterstück. Ein Musterstück kann auf Anfrage für Sie gefertigt werden. Ich übernehme auch die Prototypenentwicklung für Sie. Die Kosten für die Prototypenentwicklung von Kleidung richten sich immer nach mehreren Faktoren. Wenn Sie eine Anfrage schicken, kann ich Ihnen zeitnah ein Angebot erstellen.
Benötige ich Modezeichnungen von meiner Kollektion?
Eine per Hand gezeichnete Skizze ist der erste Schritt eines Entwurfs oder Ihrer Idee. Es ist gut, wenn Sie schon Zeichnungen der Kollektion besitzen. Wenn sie keine Zeichnungen haben, ist das nicht schlimm. Wir können gemeinsam Zeichnungen erstellen. Anschließend können wir mit einer Grafikerin die Zeichnungen professionell gestalten. Daraus kann eine technische Zeichnung, auch CAD-Zeichnung genannt, entstehen. Die Zeichnungen sind natürlich für weitere Prozesse Ihrer Kollektionsentwicklung ein wichtiger Bestandteil. Denn sie dienen als Anleitung für die Modeproduktion und sind eine Grundvoraussetzung für die Kommunikation zwischen uns und der Produktionsstätte.
Was ist für Sie der Vorteil der Digitalisierung ihrer Schnittmuster?
a. Das Gradieren der Schnittmuster-Anpassung verschiedener Konfektionsgröße.
b. Einzelne Schnittmuster manuell zu gradieren ist teurer als wenn sie am PC digitalisiert bearbeitet werden.
c. Gleiche / Halbe / Sondergrößen bzw. U und S Größe können viel günstiger erarbeitet werden.
d. Wenn das Schnittmuster digitalisiert wird, enthält es eine besondere Komponente, die das Schnittmuster für einen Produktionsschnitt bereitstellt.
e. Minimierung der Stoffverbrauch durch Optimierung der Schnittteile auf dem Papierbogen.
Welche Vorteile bringt es, das Schnittmuster in Papierform zu erhalten?
Schnittmuster in Pappe geplottet:
Eine kleinere Schneiderei hat meistens nur die Möglichkeit, geplottete Schnittmuster aus Pappe zu verarbeiten. Größere Textilproduzenten besitzen aufwendige technische Ausstattungen für den Zuschnitt und benötigen deshalb die Schnittmuster in digitalen Formaten.
In welchen Dateien kann ich meine Schnittmuster bekommen?
Digitalisierte Schnittmuster sind in den Dateiformaten Aama = DFX & RUL, PLT oder PLO und PDF erhältlich. Das digitale Datei-Format sollte vorher ausgewählt werden, da die Formate unterschiedliche Kosten verursachen. Die Digitalisierung und Gradierung der Schnittmuster sind zusätzliche Leistungen, die mit Mehrkosten verbunden sind.
Wie lange brauchen Sie für mein Projekt?
Dies ist abhängig von der Größe und Komplexität der Kollektion.
Eine Produktentwicklung kann mehr Aufwand in Anspruch nehmen als ursprünglich geplant.
Für ein Projekt von 10 Modelle kann man mit 6 Wochen bis 3 Monaten rechnen
Kann ich meine Kollektion in Kleinserie produzieren?
Ja, definitiv. Sie können ab einem Stück bestellen. Sie wissen noch nicht, wo und wie Ihr Modelabel produziert werden soll? Sprechen Sie mit uns. Wir bieten unsere Dienstleistungen in Sachen Produktion mit inhabergeführten Betriebe in Deutschland und Europa an.
Was ist ein Schnittlagenbild? Brauche ich ein Schnittbild?
Nicht unbedingt.
Ein Schnittlagenbild hilft beim Materialverbrauch zu sparen. Die Schnittlagenbilder werden nach ihren Vorgaben gelegt und dienen für die Kalkulationen des Materials. Auf Basis ihres Produktionsauftrags wird die Zuschnitt Optimierung durchgeführt. Es wird auch die optimale Größenkombination für den Zuschnitt ermittelt. Das Schnittlagenbild wird in digitalen Formen ausgegeben. Sie können aber auch in Papierform ausgeplottet werden. Das Schnittlagenbild empfehle ich bei einer größeren Produktion.
Wie erhalte ich meine Schnittmuster?
Digitalisierte Schnittmuster können in Pappkarton und in Heißsiegelpapier 60g/m, 150 und 160 cm breit für sie ausgedruckt werden. Diese können Sie abholen oder werden als Paket zugeschickt. Entstehende Versandkosten werden zusätzlich berechnet.
Die Schnittmuster-Datei wird im Maßstab 1:1 geliefert. Diese enthält bereits die entsprechende Nahtzugabe von 0,7 cm, 1 cm oder 1,5 cm. Schnittmuster Dateien erhalten Sie auch per E-Mail zugesandt.
Erstschnitte erhalten Sie mit einfachem Schnittmusterpapier mit Bleistift liniert.
Macht es für das Schnittmuster einen Unterschied, welcher Stoff nachher verarbeitet werden soll.
Ja! Unbedingt angeben, aus welchen Stoffen die Modelle verarbeitet werden sollen. Bei der Schnitterstellung sind verschiedene Dinge zu beachten, die für die Passform der Kleidungsstücke entscheidend sind und wesentliche Auswirkungen auf die Höhe der Retourenquoten haben. Daher ist es unbedingt erforderlich, dass Sie detaillierte Informationen über Ihre Kollektion einreichen.
Je nach Art des Stoffes muss das Schnittmuster konstruiert werden.
Welche Rolle spielt eine gut erarbeitete Maßtabelle für die Schnittmuster Konstruktion:
Eines der wichtigsten Werkzeuge für die Schnittmustererstellung sind die Maße. Die richtige Maßtabelle für Ihre Modekollektion kann große Auswirkungen auf die einzelnen Passformen der Modelle haben. In der Schnittmuster Konstruktion ist die richtige Maßtabelle entscheidend für eine perfekte Passform. Eine perfekte Passform für die Modelle Ihrer Kollektion kann die Retourenquoten erheblich verringern. Für jede Kollektion werden eine Konfektions-Maßtabelle und erforderliche Maßtabellen angelegt, um die Schnittmuster Gestaltung durchzuführen. Diese Maßtabelle kann von Kunde zu Kunde unterschiedlich sein.
Wie sieht der Zeitplan für die Modelabel-Gründung aus?
Für dieses Vorhaben sollten Sie auf jeden Fall einen Zeitplan erstellen, der zeitlich nicht zu knapp bemessen ist. Die Modelabel-Gründung erfordert unterschiedliche Prozesse, die jeweils unterschiedlichen Zeitbedarf haben. Eine Zeitplanung hängt natürlich davon ab, wie groß oder wie klein die Kollektion ist. Zusätzlich welche Leistungen Sie tatsächlich benötigen.
Wo bekomme ich Stoffe und Materialien für meine Kollektion?
Durch unsere regelmäßigen Besuche auf Textilmessen gewinnen wir nicht nur Kenntnisse über die Zukunft der Branche, gleichzeitig bauen wir Beziehungen zu Lieferanten auf.
Daher können wir unterstützen, die geeigneten Lieferpartner zu finden.
Lieferanten von Stoffen und Materialien, Lieferanten von Accessoires für die Bekleidung, Lieferanten von Reißverschlüssen, Futterstoffen, Vlieseline, Knöpfen, Schulterpolster.
Auch feinste Bio-Stoffe, hergestellt und fair in Deutschland produziert, können wir vermitteln.
Kann ich meine selbstgebastelten Schnittmuster zur Weiterverarbeitung an Sie schicken?
Um die Richtigkeit der Produktion nachhaltig zu garantieren, bearbeite ich nur die von mir entwickelten Schnittmuster.
Also NEIN!
Kann ich bei ihnen lernen, wie ich meine Schnittmuster selbst erstellen kann?
Grundsätzlich ja. In einem Weiterbildungslehrgang Schnittkonstruktion – Kollektionsentwicklung lernen Sie alle Schritte von der Idee bis zum fertigen Modell.
Ich unterstütze Sie in einem Einzelkurs bei der Umsetzung Ihrer Kollektionen in den Bereichen Kollektions- und Schnittentwicklung bis zur Musterfertigung. Wir entwickeln Ihre Schnittmodelle gemeinsam. Ich erkläre Ihnen alle technischen Einzelheiten, was für die Gründung eines eigenen Modelabels wichtig ist und worauf Sie unbedingt achten sollten für eine reibungslose Umsetzung der Produktion. Der Kurs dauert 6 Wochen und umfasst 24 Stunden pro Kurs. Kurse finden 1-mal pro Woche mit 4 Stunden statt. Die Termine sind frei wählbar. Bitte bedenken Sie, dass es bei einer Modelabel-Gründung nicht ausreicht nur die Schnittmuster zu erstellen. Wenn Sie wenig Erfahrung in diesem Bereich besitzen, empfehle ich einen Doppelkurs für dieses Projekt zu buchen.
KURSLINK
Wenn Sie diesen Weg wählen, sollten Sie auf jeden Fall damit rechnen, etwas mehr Zeit zu investieren. Außerdem wäre es von Vorteil, wenn Sie zumindest das Basiswissen über Schnittmuster besitzen.
Handwerkliches Können im Bereich Nähen ist auch sehr hilfreich.
Bitte bedenken Sie, dass es bei einer Modelabel-Gründung nicht ausreicht, nur die Schnittmuster zu erstellen.
Kann ich an dem fertigen Schnittmuster Korrekturen und Anpassungen vornehmen?
Ja! Technische Schnittanpassungen können vorgenommen werden. Werden technische Schnittanpassungen während der Anprobe gewünscht, sind diese Anpassungen im Preis enthalten. Schnittänderungen sind teilweise mit Zusatzkosten verbunden und zusätzlich abzusprechen.
Können Sie von einem gekauften Kleidungsstück, das ich einreiche, ein Schnittmuster abnehmen, das ich für meine Kollektion anwenden kann?
Das ist sicherlich technisch möglich.
Die Möglichkeit besteht, sich von anderen Labels inspirieren zu lassen. Schwierig wird es bei einer exakten Kopie des Modells. Man muss berücksichtigen, dass der ursprüngliche Designer ein Recht auf geistiges Eigentum an dem Modell hat.
Ich habe genauere Ideen für die Modelle meiner Kollektion. Ich kann aber nicht gut Zeichnen. Wie können wir eine Zusammenarbeit ermöglichen?
Vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin mit mir. Dieser kann persönlich im Studio oder digital erfolgen.
Während unseres Gesprächs beschreiben Sie detailliert Ihre Ideen für jedes einzelne Modell.
Nach Ihrer Beschreibung mache ich eine Skizze von allen Modellen.
Anschließend verbessere ich die Skizze, so dass eine Vorlage für die Schnittmuster Gestaltung entstehen wird.
Auf Wunsch beauftrage ich eine Grafikerin, die die Skizze in eine professionelle technische Zeichnung umwandelt. Diese Zeichnung können Sie für den weiteren Designprozess ihrer Kollektion verwenden bzw. auch für die Tech Sheets Gestaltung.
Die erste Kollektion ist jetzt abgewickelt. Ich habe Ideen für meine zweite Kollektion. Wie geht es weiter?
Lassen Sie uns ein Telefonat führen. Wir vereinbaren ein persönliches Treffen im Studio oder digital, um die weitere Vorgehensweise zu besprechen. Ich freue mich darauf.
Bieten sie eine wirtschaftliche Beratung im Zusammenhang mit der Modelabel-Gründung an?
Ja. Zu unserem Team gehört ein Unternehmensberater, der gemeinsam mit Ihnen Ihre wirtschaftlichen Möglichkeiten analysiert und daraus gemeinsam mit Ihnen ein Vorgehenskonzept für Ihren Schritt in die Selbständigkeit ableitet. Dabei werden auch unterschiedliche Vorgehensalternativen aufgezeigt und Chancen sowie Risiken der Selbständigkeit diskutiert. Auch wichtiges betriebswirtschaftliches Wissen, wie das Vorgehen bei einer Kalkulation, können wir vermitteln.
Warum ist in meiner Kostenberechnung die Erstellung von Maßtabellen aufgelistet.
Die Schnittmuster-Erstellung für eine Modeproduktion beinhaltet mehrere Arbeitsschritte. Die benötigten Maße zu ermitteln und zu berechnen ist eine davon. Eine Maßtabelle muss für jede Kollektion und jedes einzelne Modell neu berechnet werden. Diese Berechnung kann für jeden Brand anders sein. Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Maßtabellen, die letzten Endes benötigt werden. Die Maße für die Schnittkonstruktion zu errechnen, ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit, die immer individuell erfolgt. Das Einreichen einer Maßtabelle der Konfektionsgrößen verringert diese Kosten nicht.
In welchen Größen kann ich meine Schnittmuster erhalten?
Sie erhalten Ihre Schnittmuster in allen gewünschten Größen. Sollten Sie Sondergrößen wünschen, so ist dies auch möglich.
Ich bin nicht vom Fach. Wie wird alles mit dem Produzenten / Schneiderei abgewickelt?
Wir übernehmen die Kommunikation und Abwicklung der Bestellungen, Lieferantenkommunikation und auch die technische Ausarbeitung. Sie bekommen am Schluss Ihre Kollektion geliefert. In der Regel wird die Musterkollektion zu mir ins Studio geschickt. Empfehlenswert ist, gleich im Anschluss einen gemeinsamen Termin zu machen. Bei diesem Termin wird eine Anprobe durchgeführt und alle Änderungswünsche werden notiert und gleich danach umgesetzt. Bei Bedarf bestellen wir eine zweite Muster- Kollektion. Wenn dies nicht erforderlich ist, können Sie gleich mit der Vorbereitung für die Produktion beginnen. Auch in dieser Phase stehen wir Ihnen zur Seite.
Bieten Sie eine wirtschaftliche Beratung im Zusammenhang mit der Gründung an?
Es ist möglich, mit einem Unternehmensberater aus unserem Team eine Zusammenarbeit vorzunehmen für die Ermittlung Ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten und daraus abgeleitet ein Vorgehenskonzept für Ihren Schritt in die Selbständigkeit zu entwickeln.
Wie bleiben wir in Kontakt, während Sie mein Projekt erarbeiten?
Ich setze auf langfristige Partnerschaften. Je länger die Geschäftsbeziehungen, desto mehr wächst das gegenseitige Vertrauen. Während unserer Zusammenarbeit bin ich die ganze Zeit für Sie erreichbar. Wenn es Fragen zum Ablauf gibt, können Sie mich über E-Mail oder telefonisch erreichen.
Ich wohne nicht in Hamburg und strebe eine Zusammenarbeit mit Ihnen an. Ist das möglich?
Auf jeden Fall ist es möglich. In der heutigen Zeit haben wir so viele Möglichkeiten über Internet Calls zu kommunizieren. Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass wir uns im Studio treffen. Wir können fast alles telefonisch organisieren und mit unseren Besprechungen über Zoom abwickeln.
Wenn Sie wünschen, können wir selbstverständlich ein persönliches Treffen im Studio vereinbaren.
Welche Informationen benötigen Sie, um einen entsprechenden Kostenvoranschlag für meine Anfrage zu erstellen?
Technische Zeichnungen/Fotos können Sie per E-Mail oder per Post übermitteln.
Bei komplexen Anfragen empfiehlt es sich, telefonisch Kontakt aufzunehmen, um schnell die wichtigsten Dinge abzuklären.
Setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung. Nach Einreichen der gewünschten Unterlagen erhalten Sie einen Kostenvoranschlag.
Für ein ausführliches Angebot diesen Fragebogen ausfüllen und zurücksenden.
Fragebogen………..PDF HERUNTERLADEN
Wo bekomme ich Stoffe für meine Kollektion?
Mit einem großen Netzwerk an Lieferanten in Deutschland und Europa, unterstütze ich Sie bei der Suche nach den richtigen Stoffen für Ihre Kollektion. Unsere Zusammenarbeit beinhaltet, dass ich Sie in allen Bereichen der Produktion Ihres Brands unterstütze.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, den richtigen Stoffe zu finden, setze ich alles daran, Ihnen bei der Suche behilflich zu sein.
Sprechen Sie mich darauf gerne an.
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, ein Modelabel zu gründen, geht es nicht nur um die ausgezeichneten und wunderschönen Kollektionsteile, die sie mühsam und mit Herzblut gestaltet haben. Es erfordert sehr viel Mut und Risikobereitschaft. Auch ein Netzwerk von ExpertInnen, die sie bei ihrem Gründungsvorhaben unterstützen, wäre ein großer Vorteil und erleichtert vieles.
Dies ist nur ein kleiner Überblick über die verschiedenen Punkte, die Sie bei der Gründung eines Modelabels bedenken sollten. Gerne unterstütze ich Sie von Anfang an, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können. Nämlich ihre Modemarke erfolgreich als Unternehmer/in auf den Markt zu bringen.
Leistung Portfolio ansehen >>> Portfolio
Setzen Sie sich gerne mit mir in Verbindung. Nutzen Sie das Kontaktformular.
Yolander James – Atelier für Mode und Schnitte – Schnittdesign & Nähschule
Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose und unverbindliche Angebot und Erstberatung.
Sie haben Fragen? Nutzen Sie gerne das Kontaktformular!